logo
© Fokus Bahn NRW

Die SPNV Klimabilanz NRW auf einem Blick

Daten zeigen Emissions-Einspar-Potenzial auf der Schiene

Mit der Erstellung der Klimabilanz liegen zum ersten Mal konkrete Zahlen aus 2023 vor, wie viel CO2-Emissionen durch den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen (NRW) ausgestoßen werden.

13. Mai 2025

Die Bahnbranche in NRW übernimmt Verantwortung für eine klimafreundliche Mobilität

Voller Fokus auf das Klima

Das SPNV Klimaboard NRW ist ein Informationsangebot der Initiative Fokus Bahn NRW. Denn die Bahnbranche in Nordrhein-Westfalen will die Menschen auf dem Weg zur Mobilitätswende mitnehmen: mit mehr Transparenz, mehr Partizipation und einem nachhaltigen Angebot im Nahverkehr auf der Schiene.

3. September 2024

Im SPNV liegt immenses CO2-Einsparpotenzial

Wissenschaftliche Prognose bietet wertvolle Einblicke

13. Mai 2025

Das ist der CO2-Abdruck der SPNV-Fahrgäste in NRW

So umweltfreundlich ist die Bahn im Vergleich zum Auto- oder Flugverkehr

Die Klimabilanz zeigt: Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in NRW ist klimafreundlich, vor allem im Bereich der elektrisch betriebenen Fahrzeuge. Doch es gibt noch mehr Potenzial.

13. Mai 2025

Die Klimabilanz für den SPNV in NRW 2023

401.828 Tonnen CO2 verursachen die Nahverkehrsbahnen und der Schienenersatzverkehr in NRW

Die Ausgangslage ist einfach: Für die Verkehrswende in NRW ist SPNV unabdingbar. Doch genaue Zahlen darüber, wie viel CO2 der SPNV ausstößt, gab es bisher noch nicht. Die SPNV-Klimabilanz NRW ändert das.

13. Mai 2025

Das muss sich beim SPNV für den Klimaschutz ändern

Handlungsempfehlungen

Um das ambitionierte Ziel der Treibhausgasneutralität in NRW bis 2045 zu erreichen, stehen NRW große Herausforderungen bevor. Das WI hat wesentliche Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung des Klimaschutzbeitrags durch den SPNV zusammengestellt.

13. Mai 2025

Was der SPNV zukünftig zum Klimaschutz beitragen kann

Der Pfad zum klimaneutralen Verkehr

Nordrhein-Westfalen will bis 2045 klimaneutral zu sein. Bis 2040 sollen die CO2-Emissionen in NRW gegenüber 1990 insgesamt um 88 Prozent sinken. Kann das gelingen?

13. Mai 2025

Umweltschutz mit dem Deutschlandticket

Untersuchung berechnet 6,7 Millionen Tonnen CO2-Einsparungen im ersten Jahr

Wie wirkt sich das Deutschlandticket auf die Umwelt aus? Spannende Antworten liefert eine Studie des Energiewendeprojekts Ariadne. Sie zeigt: Von dem beliebten Flatrate-Fahrschein profitieren nicht nur Millionen Pendler in NRW – sondern auch die Umwelt.

15. April 2025

Bahnstrom und Bahnstromnetz

Wie hoch ist der Anteil an Ökostrom im Bahnstrommix - und wie kommt er zum Zug?

Züge und Bahnen fahren mit eigens für sie produzierter Energie. Über das Bahnstromnetz werden sie mit Fahrstrom mit einer Frequenz von 16,7 Hertz versorgt. Erzeugt wird dieser Strom von der DB selbst bzw. in Kraftwerken mit speziellen Bahnstromgeneratoren. Dabei werden fast 70 Prozent durch erneuerbare Energien abgedeckt - bis 2038 sollen es 100 Prozent sein.

19. März 2025
©Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Lärmschutz im SPNV

Aktive und passive Schallschutzmaßnahmen tragen zum Klimaschutz bei

Wenn der Regionalexpress von Euskirchen nach Köln am Bahnhof Weilerswist ankommt, ist er fast nicht zu hören. Das liegt daran, dass der Dieselzug schon seit längerer Zeit nur ausrollt. Aufgrund der Schubabschaltung verbraucht er dabei keinen Tropfen Diesel. Auf diese Weise spart er nicht nur CO2-Emissionen, sondern schützt auch die Menschen, die an der Bahnstrecke wohnen. Klima- und Lärmschutz gehen hier gleich zweifach Hand in Hand, denn: Die Verkehrsverlagerung auf die klimafreundliche Schiene gelingt nur dann, wenn sie die Anwohnenden möglichst wenig belastet.

21. Februar 2025

Extreme Wetterereignisse

Einflüsse auf die Schieneninfrastruktur

17. Februar 2025
© Deutsche Bahn AG_Pablo Castagnola.jpg

Training zum energiebewussten Fahren

Fahrstrategien zum CO2 sparen

Mit einer energiebewussten Fahrweise kann man rund 10 Prozent Energie einsparen. Schulungen zu energiebewussten Fahrstrategien sollen Triebfahrzeugführern und Triebfahrzeugführerinnen helfen, CO2-Emissionen aktiv zu senken.

4. Februar 2025

Bremsenergierückspeisung im SPNV

Erhebliches CO2-Einsparpotenzial

Wenn ein Zug bremst, wird jede Menge Energie freigesetzt. Bei der Regionalbahn 48 zwischen Wuppertal und Bonn wird diese Bremsenergie teilweise zurückgewonnen - mit der sogenannten Bremsenergierückspeisung.

31. Januar 2025
©Shutterstock/BalkansCat

SPNV und Klimaschutz? Das denken die Fahrgäste

rheingold-Studie

Wenn der Klimawandel gestoppt werden soll, müssen mehr Menschen auf den SPNV umsteigen. Doch für wie „grün“ befinden die Fahrgäste die Schiene in NRW? Eine Studie des rheingold Institut liefert spannende Antworten.

Video
21. November 2024
©Zukunftsnetz Mobilität NRW/go.Rheinland GmbH

CO2-Rechner CoKo hilft Kommunen bei der Verkehrswende 

CoKo-Rechner

Ein Parkleitsystem oder Tempolimits, Schnellbusse oder mehr Sharing-Angeboten – oder alles zusammen? NRW-Kommunen können nicht alle Maßnahmen zum Klimaschutz gleichzeitig umsetzen. Damit sie wissen, was für sie am kosteneffizientesten CO2 einspart, für sie ist, gibt es das Onlinetool CoKo. 

6. November 2024
© Julia Breuer, Deutsche Bahn AG

„Wir können zeigen, wie Entscheidungen beeinflusst werden“

Klima-Experiment der TU Dortmund

Verkehrspolitische Maßnahmen sind oftmals ein Tanz auf der Rasierklinge. Was kann gemacht, was muss angesichts des Klimawandels vielleicht sogar gemacht werden – und wie reagieren die Menschen darauf? Um das herauszufinden, haben Forschende der TU Dortmund das Klima-Experiment gestartet. 

31. Oktober 2024

Leistungsplus auf fitgemachten Strecken

Streckenreaktivierung

Mehr Anbindungen an die Schiene, kürzere Wege zu den Stationen und ein Leistungsplus von 1.275.000 Zugkilometern Elektromobilität: Darauf zielen die fünf Streckenreaktivierungen, die im SPNV in Nordrhein-Westfalen bis 2027 am Start sind. Auf den wiederbelebten Schienenwegen wird lokal emissionsfreie Mobilität für viele Menschen in Nordrhein-Westfalen möglich.

3. September 2024

CO2-Ausstoß im Verkehr: Kein Problem auf der Schiene

CO2-Emissionen

Straße
Sonstige
Schiff
Flug
Schiene
3. September 2024
Elektrotriebwagen Desiro HC RRX
Batterieelektrischer Zug Typ Mireo Plus B
Batterieelektrischer Zug Typ Civity
Brennstoffzellenzug Typ Hydrogen Coradia Lint

Wie klimafreundlich sind unsere Züge?

Fahrzeugtypen im NRW-SPNV

Der Nahverkehr auf der Schiene wird immer klimafreundlicher: 70 Prozent der Verkehrsleistung werden im SPNV NRW heute schon elektrisch und emissionsarm erbracht.

3. September 2024

Starkregen wird durch Klimawandel wahrscheinlicher

Starkregen

Anzahl der Extremniederschlagsereignisse
Vergleich zwischen 1961 und 2018
3. September 2024

Die Pünktlichkeit des SPNV in NRW

Pünktlichkeitsmonitor

5. März 2025

Corona-Knick fast überwunden – Wochenenden schon wieder auf Vor-Krisen-Niveau

Fahrten im NRW-SPNV am Tag

Montag bis Freitag
Samstag
Sonntag
3. September 2024

Personenkilometer erholen sich vom Pandemie-Knick

Personenkilometer pro Jahr

Personenkilometer pro Jahr im NRW SPNV (in Mrd. KM)
5. März 2025

Autoland NRW? Nicht überall dominiert der Motorisierte Individualverkehr

Modal Split

Fuß
Fahrrad
Auto
ÖPNV
3. September 2024

Verkehrsleistung wächst kontinuierlich – reicht das für die Zukunft?

Zugkilometer in NRW

3. September 2024

Unter Strom: Das Schienennetz wird grüner

Elektrifizierung der Schiene in NRW

3. September 2024

Temperatur steigt in NRW immer stärker an

Durchschnittstemperatur

Durchschnittliche Jahreslufttemperatur
Vergleich zwischen 1881 und 2023
3. September 2024